Zum Inhalt springen
BlogLinodeDevOpsDays 2025

DevOpsDays 2025

DevOpsDays_2025

Ich freue mich darauf, dieses Jahr an den DevOpsDays-Konferenzen teilzunehmen, und ich liebe die Klammer, die sie darstellen. 

Am Anfang stand DevOps. Was will ich damit sagen? Ich meine, dass seit der ersten DevOpsDays-Konferenz im Jahr 2009 diese Graswurzelbewegung die Fackel durch die modernen Praktiken von heute getragen hat. Vom Aufkommen von GitOps und Infrastructure as Code (IaC) bis zum Aufkommen von Site Reliability Engineering (SRE) und dem Cloud-Native-Paradigma haben die DevOpsDays an vorderster Front die Kultur geprägt, die definiert, wie Unternehmen Software in großem Umfang erstellen, bereitstellen und betreiben.

Die Geschichte von DevOps begann mit der Notwendigkeit, die Kluft zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams zu überbrücken. Beide Teams konzentrierten sich auf das, was sie am besten konnten, aber ohne eine gemeinsame Verantwortung oder Feedbackschleife. Sie arbeiteten "in Silos", wie man so schön sagt. Diese Trennung führte häufig zu Reibungsverlusten, Verzögerungen und Ineffizienzen, so dass es für Unternehmen schwierig war, mit der steigenden Nachfrage nach schnellerer Softwarebereitstellung Schritt zu halten.

Der Begriff "DevOps" wurde erstmals von Patrick Debois bekannt gemacht, der 2009 die erste DevOpsDays-Konferenz in Gent, Belgien, organisierte. Die Konferenz brachte Entwickler, Systemadministratoren und IT-Fachleute zusammen, um über Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit, zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen und letztlich zur Bereitstellung besserer Software zu diskutieren. Die Veranstaltung löste eine Bewegung aus, die sich seitdem zu einer wichtigen Disziplin innerhalb der Softwareentwicklung entwickelt hat.

Was war es, das DevOps überdauern und sich weiterentwickeln ließ? Die Antwort ist einfach: Kontinuität. Der Kern von DevOps liegt in der Einrichtung einer kontinuierlichen Feedbackschleife, die Entwicklung und Betrieb integriert und es Unternehmen ermöglicht, Software zuverlässiger und effizienter bereitzustellen.

Diese Feedbackschleife ist mehr als nur Automatisierung, sie ist ein strukturierter Ansatz für die Zusammenarbeit. Mit der Zusammenarbeit kommt die Inklusion, und die Inklusion fördert starke Gemeinschaften. Die DevOps-Community lebt vom gemeinsamen Lernen, vom Wissensaustausch und vom Engagement für die Verbesserung der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Diese Grundlage hat den Weg für moderne Methoden wie GitOps und Infrastructure as Code (IaC), Site Reliability Engineering (SRE), Platform Engineering und das lose gekoppelte Knäuel, das wir als Cloud Native kennen, geebnet!

Warum die DevOpsDays auch heute noch wichtig sind

Im Gegensatz zu kommerziellen Entwicklerkonferenzen, die sich wie Verkaufsgespräche anfühlen können, bleiben die DevOpsDays ihren Wurzeln als Community-getriebene Veranstaltung treu. Sie bieten eine Bühne für Geschichten aus der Praxis, praktische Lektionen und offene Diskussionen über die Herausforderungen und Erfolge von DevOps-Praktiken.

Der Geist der DevOpsDays steht im Einklang mit der grundlegenden Frage: Was bedeutet es, eine Entwicklerkonferenz zu sein? 

Ist es einfach eine Konferenz, an der Entwickler teilnehmen, oder eine Veranstaltung von Entwicklern für Entwickler? Der Community-Charakter der DevOpsDays stellt sicher, dass sie sich auf sinnvolle Diskussionen konzentrieren und nicht auf Unternehmensagenden. Das ist ein wichtiger Grund, warum ich mich freue, dabei zu sein. 

Kommen Sie auf den DevOpsDays in Los Angeles und Chicago mit mir ins Gespräch. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu diskutieren, was DevOps für Sie bedeutet und wie wir die Branche weiter voranbringen können.

Registrieren Sie sich für die DevOpsDays 2025 und wir sehen uns dort!

Kommentare

Kommentar abgeben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *gekennzeichnet